Beschreibung
Druckregelgerät Typ 7/1-50/80 Düse 54 mm mit Sicherheitseinrichtung
Funktionsbeschreibung Druckregelgerät
Die Membrane des Druckregelgerätes ist mit einer Feder belastet und überträgt seine Bewegungen über ein Hebelsystem auf den Regelteller. Die Höhe des Ausgangsdruckes wird durch entsprechende Federbelastung erreicht.
Ohne Gasbeaufschlagung ist der Regler geöffnet, d.h. die eingestellte Federkr0aft drückt die Membrane und das Hebelsystem nach unten, so dass der Regelteller von der Düse abgehoben ist. Wird nun der Gasstrom freigegeben, strömt das Gas durch die Düse. Dadurch kann sich der Druck aufbauen und an der Membrane eine Kraft erzeugen, die der eingestellten Federkraft entgegen wirkt. Übersteigt nun die entstehende Gasdruckkraft die vorhandene Federkraft, so wird das Hebelsystem durch die Membrane angehoben und der Regelteller beginnt den Ringspalt an der Düse zu verengen, wodurch der Gasstrom gedrosselt und der Druckanstieg beendet wird. Fällt der Gasdruck durch Gasabnahme hinter der Düse und somit im Membrangehäuse, so wird der Ventilteller durch die nun überwiegende Federkraft geöffnet.
Dieser wechselnde Vorgang wiederholt sich, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen Feder und Gasdruck herrscht.
(Quelle: Max Weishaupt GmbH)
Funktionsbeschreibung Sicherheitsabsperrventil (SAV)
Tritt nun ein Schaden an der Düse auf oder verklemmt sich das Gestänge des Hebelsystems, kann der Druck im Membrangehäuse und hinter der Düse nur so lange ansteigen, bis das eingebaute Sicherheitsabsperrventil anspricht und die Gaszufuhr unterbricht.
Das Messwerk des Sicherheitsabsperrventils ist mit einem federbelasteten Schaltbolzen verbunden und überträgt seine Bewegungen auf den Regelteller. Der Schaltdruck wird durch eine Beeinflussungsleitung aus dem Hinterdruckraum des Regelteils entnommen und durch die Drosselwirkung der Steuerbohrung zeitlich verzögert. Damit wird bei kurzfristiger Druckerhöhung ein Schließen des Sicherheitsabsperventils verhindert.
Steigt der Druck über den durch die Feder eingestellten Wert, so überwindet das Messwerk den Totpunkt des Schaltbolzens. Die Sperrfeder drückt den Ventilteller gegen den Ventilsitz und die Gaszufuhr wird abgesperrt.
Der Raum des Messwerks ist durch eine O-Ring-Konstruktion von dem Vordruckraum getrennt.
(Quelle: Max Weishauipt GmbH)
Funktionsbeschreibung Sicherheitsabblaseventil (SBV)*
Das Abblaseventil ist so bemessen, dass bei einer Reglerstörung die Durchflussmenge der Düse ins Freie abströmen kann, ohne dass der Hinterdruck unzulässig ansteigt. Die Abblasedruckhöhe liegt ca. 30 mbar ± 10 % über dem Ausgangsdruck. Die Abblasemenge ist über die Ausblaseleitung gefahrlos ins Freie abzuleiten.
Voreinstellung Ausgangsdruck und Abschaltdruck
Der Ausgangsdruck im Druckregel-
gerät, sowie der Abschaltdruck im SAV
sind werkseitig voreingestellt.
Druckregelgerät . . . . . . . . . . . . . . lt. Auftrag
SAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 350 mbar
Wenn ein anderer Ausgangsdruck erforderlich ist, so kann dies durch Verstellen der Einstellschraube vorgenommen werden.
Dokumente
Hersteller
Hersteller
Max Weishaupt SE
Max-Weishaupt-Straße 14
88477 Schwendi, Deutschland
Telefon: +49 7353 83-0
Telefax: +49 7353 83-358
E-Mail: info@weishaupt.de
Website: www.weishaupt.de