Beschreibung
- inklusive einstufigem Vitoflame 300 Blaubrenner für extrem niedrige Schadstoff-Emissionen
- zur Verbrennung von:
- Heizöl EL Standard,
- Heizöl EL schwefelarm nach DIN 51603-1
- Heizöl DIN 51603-6-EL A Bio 10: Heizöl schwefelarm mit Zumischungen bis 10 % Biokomponenten (FAME).
- inklusive Vitotronic 100 Regelung für einen Heizkreis ohne Mischer.
- für raumluftabhängigen Betrieb (110 mm Abgasanschluss)
- für raumluftunabhängigen Betrieb mit koaxialer Abgas-/Luftzuführung
- für raumluftunabhängigen Betrieb mit getrennter Zuluftzuführung
Vitoladens 300-T Stahlheizkessel mit biferraler Verbundheizfläche aus Guss und Stahl für hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer
- Edelstahl-Brennkammer mit integriertem Schalldämpfer.
- Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Kesselwassertemperatur ohne untere Temperaturbegrenzung.
- Extrem niedrige Schadstoff-Emissionen durch optimale Brennraumgeometrie und Vitoflame 300 Öl-Blaubrenner.
- Mit nachgeschaltetem Öl-Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl
- Kesselkörper allseitig wärmegedämmt durch eine hochwirksame Verbund-Wärmedämmung.
- Leichte und zeitsparende Montage der Kesselverkleidung ohne Spezialwerkzeug mit Viessmann Fastfix-Montagesystem.
- Der Brenner ist auf die Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels einreguliert, warm geprüft und unterschreitet die Grenzwerte des Umweltzeichens " Blauer Engel" nach RAL UZ 46.
Vitotronic 100 KC2B Kesselregelung für angehobene Kesselwassertemperatur und einen Heizkreis mit Speichertemperaturregelung und integriertem Diagnosesystem.
- Einfache Inbetriebnahme durch Plug and Work-Funktion.
- Mit Kessel- und Speichertemperatursensor.
- Externe Geräte werden über Rast 5-Systemstecker angeschlossen.
Die Regelung enthält:
- Anlagenschalter, Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer, elektronischen Maximaltemperaturbegrenzer,
- Pumpenblockierschutz, Anzeige Brennerbetrieb und -störung, Schornsteinfeger-Prüffunktion, Sommersparschaltung
- Optolink Laptop-Schnittstelle.
- Einfache Bedienung mittels grafischem Display mit Piktogrammen und kontrastreicher schwarz/weiß-Darstellung.
- Möglichkeiten zur Einstellung von Betriebsprogramm und Sollwerten sowie zur Abfrage von Temperaturen.
- Fernüberwachen und Fernwirken über GSM-Mobilfunknetze mit Vitocom 100 (Zubehör) möglich.
- Anschluss für externe Betriebsprogrammumschaltung mit Wirkung auf den Heizkreis, externe Anforderung, externes Sperren und Vorgabe der Kesselwasser-Solltemperatur über externes 0-10 V- Signal, Störmeldeeingang und -ausgang (mit Erweiterung, Zubehör) möglich.
- In Verbindung mit dem Solarregelungsmodul (Typ SM1, Zubehör) solare Trinkwassererwärmung und solare Heizungsunterstützung. Anzeige des Solarertrags und der Betriebszustände der Solaranlage an der Vitotronic Regelung. Ein Kollektortemperatursensor und ein Speichertemperatursensor gehören zum Lieferumfang.
Lieferumfang:
- Kesselkörper mit Wärmedämmung,
- Unit-Ölbrenner und Edlestahlwärmetauscher
- Kesselkreisregelung Vitotronic 100
Technische Angaben Vitoladens 300-T
Nenn-Wärmeleistung
bei 50/30 Grad C: 42,8 kW
bei 80/60 Grad C: 40,0 kW
Gesamtabmessungen
Länge: 1770 mm
Breite: 766 mm
Höhe: 1050 mm
Einbringmaße
Länge: 817 mm
Breite: 674 mm
Höhe: 819 mm
Gesamtgewicht: 333 kg
Inhalt Kesselwasser: 147 l
Zul. Betriebsüberdruck: 3 bar
Abgasanschluss: 110 mm
Norm-Nutzungsgrad:bis 97%(Hs)/103%(Hi)
Technische Daten zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse (ErP-Label):
- Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse: A
- Nenn-Wärmeleistung: 40 kW
- Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz: 92 %
- Jährlicher Energieverbrauch: 34783 kWh
- Schall-Leistungspegel: 65 dB
- Temperaturregler Klasse: I
- Beitrag Raumheizungs-Energieeffizienz: 1 %
Energieeffizienz Verbund (Heizung): 93 %
Energieeffizienzklasse Verbund (Heizung): A
Dokumente
Querverweise
Merkmale
Energieeffizienz Heizung | A |
Nenn-Wärmeleistung | 40 kW |
Nennleistung 50°/30°C. | 42,8 kW |
Nennleistung 80°/60°C. | 40,0 kW |
Normnutzungsgrad | 97% (Hs) / 103% (Hi) |
Schallpegel | 65 dB |
Abgas-/Zuluftanschluss | 110 mm |
Regelung | Vitotronic 100 für Raumtemperaturregler |
Hersteller
Hersteller
Viessmann Holding International GmbH
Viessmannstraße 1
35108 Allendorf (Eder)
Telefon: 06452
70-0
Telefax: 06452 70-2780
E-Mail: info@viessmann.com
https://www.viessmann.de/
Sicherheitsbestimmungen
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden
Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden
Zielgruppe
- Arbeiten an Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
- Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
Zu beachtende Vorschriften
- Nationale Installationsvorschriften
- Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung
- Gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz
- Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
- Einschlägige Sicherheitsbestimmungen der DIN, EN
- und VDE
AT: ÖNORM, EN, ÖVE
CH: SEV, SUVA, SVTI, SWKI
Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage
- Anlage spannungsfrei schalten, z. B. an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter, und auf Spannungsfreiheit prüfen.
- Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
- Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Gefahr
Heiße Oberflächen und Medien können Verbrennungen oder Verbrühungen zur Folge haben.
■
Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten ausschalten und abkühlen lassen.
■ Heiße Oberflächen an Heizkessel, Brenner, Abgassystem und
Verrohrung nicht berühren.
Achtung
Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den
Arbeiten geerdete Objekte berühren, z. B. Heizungs- oder Wasserrohre, um die statische Aufladung abzuleiten.
Instandsetzungsarbeiten
Achtung
Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren
Betrieb der Anlage.
Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile
Achtung
Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden,
können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die
Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von
Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage
Verhalten bei Abgasgeruch
Gefahr
- Abgase können zu lebensbedrohenden Vergiftungen führen.
- Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
- Aufstellort belüften.
- Türen zu Wohnräumen schließen, um eine Verbreitung der Abgase zu vermeiden.
Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät
Gefahr
Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Heizungsanlage an
der externen Trennvorrichtung ausschalten (z. B. Sicherungskasten, Hausstromverteilung).
Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die
Gefahr von Verbrühungen.
Heißes Heizwasser nicht berühren.
Kondenswasser
Gefahr
Der Kontakt mit Kondenswasser kann gesundheitliche Schäden verursachen.
Kondenswasser
nicht mit Haut und Augen in Berührung bringen und nicht verschlucken.
Abgasanlagen und Verbrennungsluft
Sicherstellen, dass Abgasanlagen frei sind und nicht verschlossen werden können, z. B. durch Kondenswasser-Ansammlungen oder äußere Einflüsse. Ausreichende Versorgung mit Verbrennungsluft gewährleisten. Anlagenbetreiber einweisen, dass nachträgliche Änderungen an den baulichen Gegebenheiten nicht zulässig sind (z. B. Leitungsverlegung, Verkleidungen oder Trennwände).
Gefahr
Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder unzureichende Zufuhr der Verbrennungsluft
verursachen lebensbedrohliche Vergiftungen durch Kohlenmonoxid im Abgas.
Ordnungsgemäße Funktion der Abgasanlage sicherstellen.
Öffnungen für Verbrennungsluftzufuhr dürfen nicht verschließbar sein.
Abluftgeräte
Bei Betrieb von Geräten mit Abluftführung ins Freie (Dunstabzugshauben, Abluftgeräte, Klimageräte, Zentrale-Staubsauganlage) kann durch die Absaugung ein Unterdruck entstehen. Bei gleichzeitigem Betrieb des Heizkessels kann es zum Rückstrom von Abgasen kommen.
Gefahr
Gleichzeitiger Betrieb des Heizkessels mit Geräten mit Abluftführung ins Freie kann durch
Rückstrom von Abgasen lebensbedrohende Vergiftungen zur Folge haben.
Verriegelungsschaltung einbauen oder durch geeignete Maßnahmen für
ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft sorgen.
Zubehöre
Untergestell 250 mm Vitola und Vitoladens 300-T
Art.-Nr. | 7187610 |
Kleinverteiler KV1-A mit Armaturen
Art.-Nr. | 7143779 |
Reinigungswerkzeug für Staubsaugeranschluss
Art.-Nr. | 7240303 |
Kondensathebeanlage SI-1800
Art.-Nr. | ZK02486 |
Neutralisationsanlage
Art.-Nr. | ZK00289 |
Heizölentlüfter FloCo-Top-1K Optimum
Art.-Nr. | 7549353 |